DZIR Logo
X

Forum

Moderator: Moderators
4 posts
Posts: 98
Registered: 05/23/2014 12:00 am
10/20/2014 08:57 pm
Ich würde mir manchmal als Sysadmin wünschen bestimmte Artikel nur in gewisser Weise zu schützen. Z.B. das der Redakteuer in der Kategorie zwar neue Artikel erstellen kann und bearbeiten und alles möglich machen kann, aber das zum Beispiel ein bestimmter Artikel (meist der Startartikel) durch den Redakteur zwar bearbeitet werden kann aber nur mit bestimmten Einschränkungen. Z.B. das er Ihn nicht löschen kann, nicht offline schalten, nicht umbennen kann .. ggf. auch mal nicht das Template ändern kann, bzw. das Template nicht bearbeiten kann, dass er aber den Editor nutzen kann.

Also eigentlich wie eine Art einfrieren nur mit bestimmte Regeln. Das der Sysadmin dies eventuell direkt in den Artikeleigenschaften ändern kann.

Nur ne Idee :)

MfG Steffen

Posts: 93
Registered: 02/17/2014 12:00 am
Residence: Arholzen
10/21/2014 09:03 am
Hallo Steffen,

wenn ich dich richtig verstehe, dann wäre das so wie die Berechtigungen jetzt, aber separat für Startartikel?

Gruß
René

Tradition ist die Bremse des Fortschritts.
Solange besser möglich ist, ist gut nicht gut genug.

Spider IT Deutschland | DZIR | Webseiten-und-so.de | Mud-Rider.de | Kaffee spendieren (PayPal, bitte „an Freunde senden”)
Posts: 98
Registered: 05/23/2014 12:00 am
11/03/2014 10:24 am
Hallo René,

na nicht nur zwingend für Startartikel, ggf. auch für andere Artikel!

Der Grund wo ich so etwas "schätzen" würde, wäre z.B. wenn ich "hardgecodet" auf einen Artikel verweise, dann soll der ja nicht umbenannt, geläscht, verschoben oder offline geschaltet werden! Oder wenn ich einen Artikel "vorkonfiguriere" dann soll das Template ja auch so bleiben (z.B. bei Artikellisten).
Im Idealfall hat der Sysadmin in den Artikeleigenschaften die möglichen Optionen, auzuwählen, was der Redakteuer mit dem Artikl NICHT machen kann!

MfG Steffen
Posts: 93
Registered: 02/17/2014 12:00 am
Residence: Arholzen
11/03/2014 07:52 pm
Hallo Steffen,

derSteffen wrote:wenn ich "hardgecodet" auf einen Artikel verweise, dann soll der ja nicht umbenannt, geläscht, verschoben oder offline geschaltet werden!

Das sollte man niemals machen (Links hardcoden), schon erst recht nicht per fertigen SEO-URLs, sondern immer per "front_content php?idart=..." (ohne idcat=...).
Klar gibt es dann noch ein Problem beim offline schalten und löschen, aber die anderen "Probleme" gibt es gar nicht erst.
Aber das gleiche Problem hat man auch mit im Editor verlinkten Artikel, und das kann man auch nicht verhindern (man kann nicht vom Autor erwarten, dass dieser den verlinkten Artikel gegen offline schalten und löschen schützt).
Ich denke also, dass es - wenn überhaupt - eine andere Lösung braucht (vielleicht ein Schutz per Linkprüfung beim offline schalten und löschen).
Generell sollte aber ein wenig Disziplin schon zu erwarten sein.

Gruß
René

Tradition ist die Bremse des Fortschritts.
Solange besser möglich ist, ist gut nicht gut genug.

Spider IT Deutschland | DZIR | Webseiten-und-so.de | Mud-Rider.de | Kaffee spendieren (PayPal, bitte „an Freunde senden”)

‹ Back to: Feature-Requests
Who's Online?
Visitors to this topic: 1 GUEST
Total: 54.442
Last month: 3.038
This month: 1.095
Yesterday: 57
Today: 34
Our visitors come from:
United States of America Russian Federation Germany Belgium Singapore China Hong Kong Finland United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland India Netherlands Austria Ireland Canada Luxembourg France Sweden Japan Korea, Republic of Australia Poland Bulgaria Switzerland Ukraine Indonesia Viet Nam Brazil Portugal Romania Mexico Norway Seychelles Lithuania Spain South Africa Moldova, Republic of Turkey Italy Taiwan, Province of China Latvia Philippines Chile United Arab Emirates Pakistan Israel Qatar Denmark Bangladesh Iran (Islamic Republic of) Estonia Czechia Thailand New Zealand Kazakhstan Saudi Arabia Malaysia Algeria Cambodia Belarus Mauritius Morocco Argentina Serbia Uzbekistan Greece Iceland Azerbaijan Egypt Hungary Armenia Colombia Nepal Panama Slovakia Slovenia Sri Lanka Iraq North Macedonia Belize Croatia Kenya Venezuela (Bolivarian Republic of) Albania Georgia Dominican Republic Ghana Jamaica Lebanon Malta Myanmar Oman Uganda Uruguay Andorra Bosnia and Herzegovina Cameroon Jordan Kyrgyzstan Lao People's Democratic Republic Liechtenstein Montenegro Mozambique Nigeria Peru Saint Lucia Sudan Syrian Arab Republic Bahrain Brunei Darussalam Costa Rica Cyprus Congo, Democratic Republic of the Ethiopia Gabon Greenland Honduras Côte d'Ivoire Kuwait Malawi Puerto Rico Réunion Senegal Togo Trinidad and Tobago Tunisia Zambia Zimbabwe